top of page

Cholera

Corinna

Keine Angst, hier handelt es sich nicht um die Krankheit, sondern um eine Walliser Spezialität: die Cholera oder wie sie im Wallis sagen: Cholära.




Es gibt viele verschiedene Rezepte dafür, so wie es in etwa Rezepte für die Pizza gibt. Was alle Rezepte vereint, sind die Grundzutaten: Teig, Kartoffeln, Zwiebeln und Käse. Also all das, was die meisten Schweizer Haushalte so vorrätig haben.

Die übrigen Zutaten können variiert werden: so bereiten die Einen die Cholera zusätzlich mit Lauch zu, andere nehmen Äpfel oder Birnen.

Ich stelle euch mein Rezept vor, und da ich auf die Kombination von süss-salzig stehe, kommen bei mir Äpfel oder Birnen darin vor, eben das, was ich gerade zuhause habe.


Für ein Wähenblech oder eine Quicheform


1. Zwei Kuchenteige (ich habe hier für den Boden einen fertigen Kuchenteig und für den Abschluss einen fertigen Blätterteig verwendet. Der Blätterteig gibt der ganzen Cholera etwas knuspriges)


Für die Füllung


Ca. 500 - 700 Gr festkochende Kartoffeln

Zwei bis drei grosse Zwiebeln

Vier Birnen

Acht Scheiben Raclettekäse

Salz und Pfeffer

Ein Ei zum bestreichen des Blätterteiges


2. Kartoffeln gar kochen. Es sollten genügend Kartoffeln sein, um den Boden damit zu belegen. Die Kartoffeln etwas abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden.


3. Zwei bis drei grosse Zwiebeln fein schneiden und in Butter glasig dünsten. Etwas salzen und beiseite stellen.


4. Die Birnen schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.


5. Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze oder 200°C Umluft vorheizen.

Falls ihr den Kuchenteig selbst zubereitet, die Form einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.

Solltet ihr fertigen Teig verwenden, die Form mit Backtrennpapier auslegen.


6. Mit dem Kuchenteig den Boden der Form belegen. Die Kartoffelscheiben darauf verteilen, diese salzen und pfeffern. Nun kommen die gedünsteten Zwiebeln obenauf. Anschliessend mit den Birnenscheiben belegen. Nun wird das Ganze mit dem in Scheiben geschnittenen Raclettekäse bedeckt. Der Käse muss die Füllung nicht lückenlos decken, da dieser ja im Backofen schmilzt und sich quasi von alleine auf der Cholera verteilt. Zum Schluss mit Blätterteig verschliessen und einem Ei bestreichen.


7. Im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen. Sollte der Blätterteig zu dunkel werden, diesen mit Alufolie abdecken.


Die Cholera schmeckt sowohl warm als auch kalt 'hüeregüet'.

Gut zu erkennen, wie der Raclettekäse alle Zutaten miteinander verbindet.

Vielleicht habt ihr Lust, die Cholera mit Ananas, Speck oder Wirsing zu ergänzen. Ob die Walliser sie dann noch als Cholera bezeichnen würden, na ja...ich weiss es nicht...aber Hauptsache es schmeckt.


En Güeta


Corinna




62 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mein erster Kochkurs

Comments


  • Facebook Social Icon
  • facebook

©2019 by scheissaufsalter. Proudly created with Wix.com

bottom of page