top of page

Cäsar Ritz: der weltberühmte Hotelier aus Niederwald

Corinna

Wer kennt ihn nicht, den Namen Ritz. Verbunden mit Hotels der Luxusklasse, Königshäusern und der gehobenen Gesellschaft. Der Name an und für sich war mir zwar bekannt, aber lange Zeit hatte ich keine Ahnung davon, um wen es sich dabei handelte. Und davon möchte ich euch heute erzählen.


Meine Schwester und ich waren zum 90. Geburtstag meiner Mutter im Wallis. Schon auf dem Weg dorthin beschlossen wir , den Rückweg am nächsten Tag über den Furkapass zu fahren und auf dem Weg dorthin mal die Station Ritz in Niederwald zu besuchen. So sass ich also Morgen nach dem Geburtstag mit meiner Mutter am Frühstückstisch, während sich mein Schwesterherz noch Zeitung lesend im Bett fläzte...und als wir da so sassen, bat mich meine Mutter: "Kannst du mir mal die Hörgeräte reichen? Ich hör ja nix." "Wenn du mir sagst, wo sie sind...denn ich hab meine Linsen noch nicht an, ich seh ja nix." "Ich versteh dich nicht, gib mir mal die Hörgeräte..." Grmpff...wenn die Blinde und die Taube aufeinandertreffen...🫣


Na, jedenfalls hatte ich irgendwann meine Linsen drin und meine Mutter ihre Hörgeräte in den Ohren. Und meine Schwester war auch auf den Beinen. Gegen Mittag machten wir zwei uns schliesslich auf den Heimweg. Von Brig über Niederwald zum Furka. Während wir also fröhlich im Auto vor uns hin plauderten, hatte ich die grandiose Idee, nicht nur die Station Ritz zu besuchen, sondern auch noch gleich den Rundweg zu Ehren des Cäsar Ritz zu gehen. Dieser führt von Niederwald nach Blitzingen, weiter nach Bodmen und wieder zurück nach Niederwald. Insgesamt etwa 5 Kilometer lang. Es gab nur ein Problem: es schüttete wie aus Kübeln. Und so gabs nur eines: ab in die Station Ritz, in das kleine und wirklich schön gemachte Museum, das den Lebensweg des Cäsar Ritz aufzeigt (www.stationritz.ch).


Meine Schwester im strömenden Regen auf dem Weg ins Ritz Museum.

Cäsar Ritz wurde am 22. Februar 1850 als 13. Kind in eine Bauernfamilie geboren, sein Vater war damals Gemeindepräsident von Niederwald. Wie viele andere, wuchs er in einfachen Verhältnissen auf, arbeitete im Sommer auf dem elterlichen Hof mit und besuchte im Winter die Schule. Seine Mutter hatte schon früh das Gefühl, dass ihr Sohn eine künstlerische Ader hätte, doch mit 15 Jahren wurde er erst mal ins Kollegium nach Sitten geschickt, wo er etwas französisch lernte. Doch da sein Arbeitseifer in der Schule sehr zu wünschen übrig liess, schickte ihn sein Vater in Brig im 'Hotel Couronne et Poste' in eine Kellnerlehre. Doch scheinbar war sein Engagement auch hier sehr begrenzt und so meinte sein damaliger Patron, dass aus ihm nie ein echter Hotelier werden würde.



Cäsar Ritz mit seiner Ehefrau Marie-Louise geb. Beck, geboren am 29.Oktober 1867 im Elsass.

Doch der Schritt vom bäuerlichen Niederwald ins geschäftige Brig entfachte in Ritz die Lust auf Abenteuer in der weiten Welt. Und so zog es ihn 1867 an die Weltausstellung in Paris, wo er kellnerte. Eingetaucht in eine völlig neue Welt suchte er sich danach eine neue Stelle als Kellner in Paris, wo er rasch als 'César le rapide' bekannt wurde. Doch angeblich war er nicht nur wegen seiner Geschwindigkeit bekannt, sondern auch des vielen zerschlagenen Geschirrs wegen...doch seine Karriere war nicht mehr aufzuhalten. Er arbeitete sich auf verschiedenen Stationen vom einfachen Kellner bis zum Oberkellner hoch.


Zimmer der damaligen Zeit im Hotel Ritz.

Wegen des deutsch-französischen Krieges kehrte er 1871 für ein Jahr nach Niederwald zurück, um gleich darauf wieder nach Paris zurückzureisen, wo er im Luxushotel Splendide zum Maitre d'Hotel befördert wurde.


Bessere Gesellschaft unter sich.

1873 ging er zur Weltausstellung nach Wien, wo er in einem gehobenen Restaurant den Umgang mit der besseren Gesellschaft wie Monarchen und Politikern lernte. Dabei lernte er auch den Prinzen von Wales kennen, der später über ihn sagte: Er ist der König der Hoteliers und der Hotelier der Könige.


Ausstellungsraum mit Tischgedeck und Reisekoffer.

Bekannt war das Ritz für seinen Luxus.

Ritz stieg die Karriereleiter hoch und leitete zeitweise bis zu 10 Hotels. Er erkannte, was die feine Gesellschaft wünschte: Gastfreundlichkeit. Und er war bereit, jeden Wunsch seiner Gäste zu erfüllen. So liess er als einer der Ersten Elektrizität und Badezimmer in den Hotels einbauen.


Eine der ersten Badewannen mit Dusche, die über Warm- und Kaltwasser verfügten.


1898 gründete er das erste wirklich luxuriöse Hotel unter dem Namen Ritz in Paris. Heute zählt die Hotelkette rund 110 Hotels auf der ganzen Welt.


So gut es Ritz beruflich lief, so tragisch verlief später sein privates Leben.

Bei seiner Arbeit in Südfrankreich lernte er die Hotelierstochter Marie-Louise Beck kennen und heiratete sie 1888. Sie bekamen zwei Söhne: Charles und René Ritz.


Der Dorfplatz von Niederwald. Ca. 40 - 50 Einwohner leben dort.

Brunnen am Dorfplatz, eingeweiht 1994. Es zeigt den jungen Cäsar Ritz beim Aufbruch in die Welt.

Der erste Sohn Charles, geboren am 1. August 1891, beschäftigte sich vornehmlich mit Fliegenfischerei und war ein Meister seines Faches. 1916 wanderte er in die USA aus und wurde Soldat. Nach Ende des 1. Weltkrieges blieb er in den USA und wurde einem der besten Fliegenfischer. Er veröffentlichte mehrere Bücher zu diesem Thema. Selbst Ernest Hemingway bewunderte seine Fähigkeiten. Nach dem Tod seines Vaters leitete er zusammen mit seiner Mutter die Ritz Hotels. Er war zwei Mal verheiratet, die Ehen blieben kinderlos. Er verstarb 1976 und ist in Paris neben seiner ersten Frau begraben.


Kirche St. Theodul, erbaut 1666. Auf diesem Friedhof liegt die Familie Ritz.

Der zweitgeborene Sohn René, geboren 14. August 1896, interessierte sich nicht für die Hotelerie. Seine Liebe galt den schönen Künsten, vor allem dem Theaterspielen. 1910 erlitt er einen schweren Unfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Ich konnte nicht herausfinden, welcher Art der Unfall war, aber die Folgen davon müssen gravierend gewesen sein. Denn in Folge einer Infektion des Rückenmarks, starb er 1918 zwei Monate vor seinem Vater.


Innenansicht der Kirche.

Cäsar Ritz, als viel beschäftigter Hotelier, war ständig auf Achse. Es war also nicht verwunderlich, dass er 1902 einen ersten Zusammenbruch hatte und in Depressionen verfiel. Er konnte sich wieder etwas fangen, doch bereits ein Jahr später wurde er erneut depressiv und verbrachte einige Zeit in einer Nervenklinik in Lausanne. Doch er erholte sich nicht mehr und zog sich zurück in die Schweiz, wo er schliesslich am 26. Oktober 1918 in Küssnacht am Rigi verstarb.


Gasse in Niederwald.

Seine Witwe übernahm die Geschäftsführung, unterstützt von ihrem Sohn Charles. Sie starb hoch betagt am 8. Januar 1961 in Paris. Am 14. Januar 1961 wurde sie auf ihren Wunsch hin zusammen mit ihrem Mann und dem 2. Sohn in Niederwald beerdigt, die zuvor beide in Paris begraben lagen.


Typische Obergommer Bauweise.

Um zurück zum Anfang meiner Geschichte zu kommen: auf dem obigen Bild seht ihr, wie es gestern aus Kübeln gegossen hat. Wir haben also nicht den ganzen Rundweg gemacht, sondern uns einen Teil des kleinen Dorfes angesehn. Interessant war es allemal und ich hoffe, euch hat das Lesen Spass gemacht.


Bis dann


Corinna





Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Raron und Rilke

留言


  • Facebook Social Icon
  • facebook

©2019 by scheissaufsalter. Proudly created with Wix.com

bottom of page