Eigentlich heisst es ja Grimselpass, aber in der Schweiz wird er einfach nur 'de Grimsel' genannt. Ein Bergpass, der das Oberwallis vom Berner Oberland trennt und im Winter nicht befahrbar ist. Nicht nur das Panorama auf einer Höhe von 2'164m ist beeindruckend, schon die Fahrt dahin ist wunderschön. Im Frühling und Herbst ist es ratsam sich via www.alpen-paesse.ch zu informieren, ob noch, oder bereits, Wintersperre herrscht, da der Pass bei Schneefall nicht geräumt wird.
Hin und wieder fahre ich auf dem Weg zu meiner Mutter ins Wallis über den Grimsel. Im Sommer ist es wunderbar dort oben, da man den heissen Temperaturen im Tal entfliehen kann. Im Winter ist die Farbpalette der umliegenden Lärchenwälder und Flechten beeindruckend.
Auf dem Heimweg vom Wallis ins Berner Oberland komme ich in Gletsch an der anglikanischen Kapelle vorbei.
Auf der Passhöhe befindet sich der Totesee (auch Totensee genannt). Nicht gesicherten Überlieferungen zu Folge kamen in diesem See vor etwa 800 Jahren Soldaten des Herzogs Berthold V. von Zähringen ums Leben, weil diese angeblich von den Wallisern in den See getrieben wurden.
Was als gesichert gilt, ist, dass vor rund 200 Jahren Soldaten Napoleons und Suworows am See verstarben.
Wenn ihr die Abgeschiedenheit, Ruhe und auch Wanderungen liebt, empfehle ich euch einen Aufenthalt im Grimselhospiz: schlicht, aber hochwertig renoviert und ausgebaut und mit einer exzellenten Küche kommt die Erholung nicht zu kurz. Seit wenigen Jahren könnt ihr auch im Winter im Hospiz übernachten, doch da alles eingeschneit ist, ist bereits die Anreise äusserst ungewohnt. Während im Sommer verschiedene Wanderungen unternommen werden können (u.a. mit der Gelmerbahn an den Gelmersee - kann ich euch nur empfehlen) könnt ihr euch im Winter nur um das Hospiz im Freien aufhalten. Informationen findet ihr unter grimselwelt.ch
Ich wünsche euch eine atemberaubende Zeit dort oben.
Corinna
Opmerkingen