top of page

Was mein Umbauprojekt mit meinen Muskeln zu tun hat

Corinna

Als ich wieder mal beschloss, mein Zuhause umzugestalten, ahnte ich noch nicht, dass mir dieses die eine und andere Erfahrung bringen würde. Und zwar solche, die mich ‘Renovationstechnisch‘ was lehren und solche, die… wie soll ich das einigermassen nett umschreiben…mir zeigen, wo mittlerweile meine körperlichen Grenzen sind.


Wieder mal war es an der Zeit, etwas in meinem Heim zu verändern. Ich beschloss, mich im Erdgeschoss auszutoben und machte mir Gedanken, wie ich diesem mit wenigen und günstigen Mitteln einen neuen Look verpassen könnte. Schnell war klar, dass es mir nicht darum ging, Möbel auszutauschen. Nein, die Wände sollten ein neues Aussehen bekommen, das ganze einen leichten Hauch von Landhausstil bekommen, clean und luftig sollte es werden. Und einen kleinen Hauch von Exravaganz sollte dazu kommen.

Ich entschied mich also, die zuvor hellgrauen Wände farblich zu unterteilen, der untere Part sollte dunkler, der obere Teil weiss werden. Um die Unterteilung zu betonen, wollte ich die untere Hälfte mit Leisten verzieren.


Mit Ausnahme der Tapete links, waren die Wände durchgehend grau. Die braunen Fussleisten haben mich auch schon lange gestört, also musste da etwas frischer Wind rein.

Gut sichtbar, dass sich die Tapete auch schon etwas an den Rändern löste...und beim Übergang der Kanten wars auch nicht sauber gearbeitet...muss ich gestehn...

Lange habe ich mit mir gerungen, ob es nicht schöner sei, oben dunkel und unten weiss zu streichen…doch schlussendlich entschied ich mich für die jetzige Variante weil: erstens, beträgt die Raumhöhe nur 2.30 Meter und würde durch die weisse Farbe, welche sich mit der Decke verbindet den Raum luftiger und ruhiger wirken lassen und zweitens, drückt und schüttelt sich mein Hund mit Vorliebe an den Wänden. Wer selbst einen Hund hat, weiss genau, was ich meine…da hat man schneller Schmutz- und Talgflecken verteilt, als man Guddis zur Hand hat, um den Vierbeiner von dort wegzulocken.


So siehts jetzt aus...leider schaffe ich es auf den Fotos nicht, die nun ruhigere Atmosphäre im Erdgeschoss einzufangen...aber ich finde, das Ganze wirkt gesamthaft grösser und angenehmer.

Das mit der Extravaganz, die ich in den Raum bringen wollte, war nicht ganz so einfach. Denn es sollte günstig und leicht zu bewerkstelligen sein. Recht schnell war klar, dass es dazu die Wand hinter dem Fernseher sein sollte. Irgendwie wollte ich den besser integrieren, respektive so betonen, dass er besser in den Raum passte. Nachdem ich viele Möglichkeiten in Betracht gezogen hatte, entschloss ich mich schliesslich, die Wand mit den selben Leisten zu verzieren, wie den unteren Bereich der Wände, um so eine Verbindung zum übrigen Raum zu schaffen.


Vorher...

Nachher...auch die Werkbank wurde neu geordnet, so dass das gesamte Bild ruhiger wirkt.

Also gings auf in den Baumarkt, dieses Mal zum Obi, die Leisten wurden genauer unter die Lupe genommen, da sich diese in Breite, Länge und Höhe unterschieden. Verschiedene Farbmuster wurden eingepackt und Daheim an der Wand befestigt. Dort liess ich sie ein paar Tage hängen und zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten auf mich wirken. Schliesslich entschied ich mich für Fichtenleisten mit den Massen 9x47 mm. Die Länge sägte ich entsprechend der benötigten Masse. Hinzu kam noch weisse Farbe und als warmes grau Alpina Nr. 164 Innenfarbe matt. Jetzt, nachdem mein Entscheid gefallen war, hatte ich das Matriel ruck zuck beisammen.


Nun also konnte es endlich ans Werk gehen. Glücklicherweise waren die nächsten Tage trocken und sonnig, so dass ich vieles einfach auf die Terrasse geschafft habe und dort beliess, bis ich drinnen fertig war.


Fünf Tage draussen und nichts hat Schaden genommen.

Nun ging es noch ran an die Tapete, die runter musste und ans Verspachteln der Bohrlöcher.

Wieder ein gutes Stück Arbeit erledigt.

Nachdem ich den Boden und die grösseren Teile mit Plastik abgedeckt hatte, wurde das Nötigste noch abgeklebt und schon konnte ich anfangen, den Pinsel, respektive die Farbrolle zu schwingen.


Hund, wie immer, an vorderster Front mit dabei :-)

Grosszügig verteilte ich die weisse Farbe im oberen Teil…das Streichen der Decke wollte ich mir eigentlich sparen….doch es kam alles anders….die Farbe deckte nicht hinreichend, an der Decke machte sich der Farbunterschied ganz übel bemerkbar, so dass ich fluchend zum Schluss kam, diese doch auch noch zu streichen. Das Blöde war nur, es war Samstag Abend, woher sollte ich jetzt noch DECKENDE, weisse Farbe herbekommen? Musste ich das ganze auf Montag verschieben? Völlig frustriert liess ich mich auf meinen Hintern sinken und hoffte auf eine bessere Lösung…Und die fand sich tatsächlich ein: denn meine Schwägerin meldete sich, nichtsahnend, dass ich im grössten Puff sass und fragte, ob ich Zeit für einen Prosecco hätte. Wenige Minuten später stand sie vor der Türe, besah sich das Ganze, hörte sich meinen Frust an und meinte dazu: „Wir haben noch weisse Farbe Zuhause, ausserdem noch Farbrollen. Ich geh das jetzt holen!“ und weg war sie. Damit beladen, kehrte sie kurze Zeit später zurück und wir köpften den Prosecco…und kaum hatten wir die Gläser gefüllt, stand auch noch meine Schwester vor der Tür. Nur soviel dazu: es war ein entspannter Abend und Sonntag war ja auch noch ein Tag 😉


Zeit für Prosecco...und Puff darf Puff bleiben! Ob sich Hund deswegen schämt?:-))

So, der folgende Tag kam und jetzt werdet ihr auch endlich erfahren, was dieses Projekt mit meinen Muskeln zu tun hat. Nämlich sehr viel! Ich begann nochmals mit dem Streichen…eben auch an der Decke…(ich hasse es, Decken zu streichen!)…aber da musste ich jetzt einfach durch. Das Ganze wiederholte ich nochmals, damit alles gut abgedeckt war…aber es dauerte gefühlt ewig. Ich schaffte am Sonntag den zweimaligen Durchgang nur mit der weissen Farbe und war danach fix und fertig. Die Arme schmerzten und irritiert nahm ich zur Kenntnis, dass ich noch wenige Jahre zuvor weder solange für so eine Arbeit brauchte, noch solchen Muskelkater danach hatte. Ob ich langsam alt wurde? Nee, ich doch nicht….


Am nächsten Tag ging es weiter mit der unteren Wandhälfte und dem befestigen der neuen Fussleisten…und dann war der Pfuus auch schon langsam wieder draussen….immerhin schaffte ich es noch, einen Teil der Fichtenleisten ebenfalls in grau zu streichen und damit für den dritten Tag meines Umgestaltungsprojekts vorzubereiten…aber dann wars genug für den Tag.


Sämtliche Leisten wurden mit Montagekleber befestigt, schadhafte Stellen später ausgebessert.

Der dritte Tag brach an, ich krempelte die Ärmel hoch und machte mich erneut ans Werk. Die vorbereiteten Leisten wurden mit Montagekleber an der Wand befestigt, aber nicht ohne zuvor die Stellen ganz genau mit der Wasserwaage und Zollstock zu markieren. Nebenbei lasierte ich die übrigen Fichtenleisten 2x in der Farbe Teak und obendrauf noch 1x in der Farbe Nuss, da mir Teak alleine zu rot war.


Nicht alle Leisten hielten sofort an der Wand, aber Not macht erfinderisch und so brachte ich Pflastersteine und Abdeckplatte der Kommode für den benötigten Halt an.

Nachdem die lasierten Leisten gut getrocknet waren, klebte ich diese ebenfalls mit Montagekleber an die Wand des Fernsehers und sägte sie zuvor entsprechend auf Mass. Das war bereits mein vierter Tag, den ich mit dem Projekt verbrachte.

Am fünften Tag kam endlich das lästige Putzen dran, ausserdem das Ausbessern einiger Farbpatzer und von der Terrasse musste alles wieder reingeschafft werden. Ich räumte einige Dinge um und bin nun sehr zufrieden mit dem Resultat.


Doch welche Erfahrungen habe ich nun davon mitgenommen? Nun ja, ich wunderte mich, dass ich fünf volle Tage für diese Arbeit brauchte. Vor wenigen Jahren hätte ich dies in zwei oder drei Tagen beendet. Also fragte ich mich, woran das wohl lag und musste ehrlich zu mir selbst sein:

- Ich bin mit den Jahren langsamer geworden, was meiner Meinung daran liegt, dass meine Kraft nachgelassen hat. Alleine das streichen war so anstrengend wie nie zuvor. Folglich: ich muss unbedingt was für meinen Muskelaufbau tun.

- Ich arbeite exakter, als ich es früher tat. Während bislang im Fokus stand, ein Projekt so rasch als möglich erfolgreich zu beenden und ich dafür auch ein paar sichtbare Fehler in Kauf nahm, nehme ich mir heute mehr Zeit, meine Projekte „sauber“ zu Ende zu bringen. Denn schlussendlich ist es ja egal, ob ich zwei oder fünf Tage dran bleibe. Aber die Freude über eine sauber abgeschlossene Arbeit ist mir mittlerweile wichtiger, als diese möglichst schnell abzuhaken.


Sauber arbeiten heisst bei mir allerdings nicht perfekt sein, denn davon bin ich weit, weeit entfernt.


Vielleicht habt ihr ja auch schon die ein oder andere Veränderung bei euch wahrgenommen, während die Lebensjahre dahinfliessen. Ich bin jedenfalls gespannt, welche Veränderungen ich in den kommenden Jahre noch erfahre, welche davon ich beeinflussen kann und möchte und welche vielleicht auch unabänderlich sind.

In diesem Sinne: ein Hoch auf das Älter werden 🥳


Corinna







28 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Balkon Renovation

Comments


  • Facebook Social Icon
  • facebook

©2019 by scheissaufsalter. Proudly created with Wix.com

bottom of page